

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Stadt Münster
Wettbewerb 1. Platz
Leistungen LPH 1-9
Wettbewerb 2019
OGS-Räume
Schulmensa mit Küche
Verwaltung
NGF: 1.180 m²
Entwurfskonzept / Funktionalität
Der Leitgedanke des Entwurfes greift die vorgegebenen Rahmenbedingungen auf. Eingefasst von der vorhandenen Schulbebauung und der gegenüberliegenden Mehrfach-Sporthalle, bildet ein zusätzlicher Baukörper den räumlichen Abschluss des Schulhofgeländes und den baulichen Übergang zum angrenzenden Landschaftsraum.
Ebenerdig zum Schulhofgelände werden die gewünschten Funktionen der Verwaltung und die Ergänzungsräume des Offenen Ganztages organisiert. In der Tradition des Bestandsgebäudes werden die Ebenen so versetzt angeordnet, dass eine barrierefreie Erreichbarkeit vom oberen Schulhofbereich, wie auch vom unteren Außengelände gewährleistet ist.
Über eine geschützte Vordachfläche entwickelt sich die Erschließung über eine Freitreppe innerhalb eines zentralen Luftraumes, welcher alle Ebenen transparent und nachvollziehbar miteinander verbindet. Der Übergang vom Bestandsschulgebäude aus erfolgt in diesem Bereich ebenfalls ebenerdig und überdacht.
Der eigenständige Neubaukörper selbst ist durch eine - auch zum Verweilen einladende - Freitreppe, gestalterisch wie konstruktiv von der Bestandsbebauung getrennt. Dieser Abstand gewährleistet eine problemlose Gründung der unteren Ebene.
Alle Funktionen der Mensa, allen voran der Speisesaal selbst, sind auf der unteren Schulhofebene, mit Ausrichtung zur Erschließungsstraße `Gievenbecker Reihe‘ und der Obstwiese ausgerichtet.
Hierdurch wird eine zusätzliche Adressbildung der Mosaik-Schule zum Grünen Finger und des angrenzenden Areals der Oxford Kaserne ermöglicht.
Die Orientierung zum Landschaftsraum fördert die Auszeit und Essenspausen abseits der Schul- und Schulhofaktivitäten. Anlieferung der Speisen und alle weiteren logistischen Abläufe sind in direkter Zuordnung, auf kurzem Wege und störungsfrei gewährleistet.




