

2020
Dülmen
Wohngruppe KIWO 1.Preis
2019
Münster
Mosaikschule 1.Preis
2018
Kirchhundem
Geistliches Zentrum 1. Preis
2017
Münster
Verwaltungsgebäude
2016
Münster
Provinzhaus der Vorsehungsschwestern
2015
Kaunitz
Neubau Feuerwehrgerätehaus
2015
Verl
Städtischer Bauhof und Wertstoffhof
2015
Maria Veen
Appartementhaus Benediktushof
2015
Jever
Stadtverwaltung mit Ideenteil für Wohnen, Anerkennung
2015
Maria Veen
Wohnen für Kinder und Jugendliche, 2. Platz
2015
Verl, Sürenheide
Nahversorger mit ergänzenden Nutzungen 1. Preis
2014
Hilter
Feuerwache 4. Preis
2014
Attendorn
Erweiterung Berufskolleg
2013
Oer-Erkenschwick
Barrierefreies Wohnungen 1. Platz
2013
Osnabrück
Logistikzentrum Nord
2012
Aachen
Vierte Gesamtschule
2011
Meerbusch-Büderich
Wohn- und Geschäftshaus
2011
Sellen
Integrative Dorfgemeinschaft, 1. Preis
2010
Bonn
Kunst- und Ausstellungshalle
2010
Coburg
Kindertagesstätte – Neue Ortsmitte, 1. Preis
2010
Bad Fredeburg
Musikbildungszentrum Südwestfalen
2010
Reken
Wohnheim für Menschen mit Behinderungen, 1. Preis
2010
Münster
Ev. Gemeindeszentrum / Tagepflege, 1. Preis
2010
Olpe
Weiterbildungszentrum, 1. Preis
Bauherr Stadt Münster
Leistungen LPH: 1-3
Wettbewerb 2008
Lebensmittelmarkt
als Vollsortimenter
Verkaufsfläche 1.100 m²
BGF 3.717 m²
4 Pflege-Wohngruppen für jeweils
12 bis 14 Senioren
im zeitgemäßen Modell der
"4. Generation" organisiert.
Die Architektur dieses Bebauungsvorschlags trägt sowohl der städtebaulichen Bedeutung, wie auch den Anforderungen der unterschiedlichen Nutzungen Rechnung.
Gegenüber dem öffentlichen Raum werden orthogonale und eindeutige Platzkanten gebildet, zur Wohnnachbarschaft zeichnet sich die horizontale Schichtung der Nutzungen, sowie das Öffnen der U-förmigen Wohnbaukörper ab. Als vorherschende Materialien für das Gebäudeensemble sind Klinker- und Glasflächen angedacht. Unterschiedliche Brände und Verarbeitungstechniken des Klinkers bewirken differenzierte und gegliederte Fassadenaussagen. In den Innenhöfen und den rückwärtigen Fassadenbereich sind auch leichtere Materialien in Kombination vorstellbar.
Die reduzierten Gliederungselemente der Hauptfassaden besitzen einen angemessen signifikanten und einladenden Gestus mit hohem Identifikationsfaktor für Seniorendomicil und Einzelhandel. Umlaufende, regelmäßig versetzte Lochfassaden der Obergeschosse prägen die gewünschte Wohntypologie.
Die Organisation der Wohngruppen erfolgt um ein lichtes Atrium, an denen auch die Gemeinschaftsräume mit direktem Bezug zur Nachbarschaft angeordnet sind.
Die begrünte Dachfläche des Marktes bietet zusätzliche Aufenthaltsqualität im Freien




